
Informations- und
Datenmanagement
NT-Datenmanager – Große Datenmengen einfach händeln
Der NT-Datenmanager bietet Ihnen die Möglichkeit große Datenmengen zu importieren, anzubinden, auszuwerten, anzuzeigen und weiter zu verarbeiten.
Sie können Daten einfach per CSV Import importieren, sie haben die Möglichkeit auf bestehende Datenquellen zuzugreifen und diese Daten über selbst erstellte Übersichten einfach auszuwerten.
Die aufgerufenen Informationen können angezeigt und auf Wunsch auch weiterverarbeitet oder veredelt werden.
Zusätzliche Nutzen entstehen, in dem Sie abgelegte Daten nutzen, um diese in digitalen Prozessen zu verarbeiten.
Der NT-Datenmanager hat dabei keine Probleme mit sehr großen Datenmengen. Diese werden performant verarbeitet und ausgewertet. Über eine Notes Schnittstelle haben Sie zudem die Möglichkeit auch ihre Datenbestände zu migrieren und so zukunftsfähig zu machen.
Anwendungsbeispiele:
- Vorbereitung von Prozessen
- Import von Kundendaten, um diese in Beratungsprozessen als Datengrundlage zu nutzen
- Import von Zahlungsverkehrsdaten
- Migration von Notes Datenbanken zur Verwaltung umsatzloser Sparkonten
- Erstellung eigener Digitaler Workflows über den Prozessformer und Ablage der Daten im NT-Datenmanager zur weiteren Verarbeitung der Daten
Darf es etwas mehr sein? Mit unserer IPS DataWarehouse Lösung erleben Sie, wie einfach Daten für Analysen und Prozesse aufbereitet und verfügbar gemacht werden können. Die zentrale Datensammlung und -vernetzung machen es möglich
Die Zeit nach Notes
Für die Genossenschaftsbanken ist bald soweit: Der jahrelang genutzte (HCL-)Notes-Client blickt seinem Ende entgegen.
Im Laufe der Jahre wurden in Notes/Domino allerdings zahlreiche Datenbanken mit noch zahlreicheren Daten darin aufgebaut, gefüllt, gehegt und gepflegt.
Hier stellt sich naheliegend die Frage: Wie geht man zukünftig mit diesen Daten um, wie kann ein Zugriff darauf gewährleistet werden?
Wir bieten Ihnen Lösungen und unterschiedliche Wege, wie Sie Ihre Daten erfolgreich in andere Formate portieren können.
Mehr über das NSF-Archiv »
